Kirchliche Trauung ist vor den Behörden nicht rechtgültig das heißt wenn ihr kirchliche Trauung machen möchtet müsst ihr noch zusätzlich Standesamtliche Trauung durchführen, damit seid ihr Rechtlich getraut und mit der Kirchlichen Trauung gebt ihr euch gegenseitig vor Gott ein versprechen der Liebe und treue bis zum Tod. „Gott spricht euch seinen Segen und seine Begleitung zu“
Ich lege euch was ans herz „Bleibt so wie ihr seid und befolgt eure wünsche und nicht die der anderen“. Ihr sollte aus liebe zum Gott und Religion Kirchlich heiraten und nicht, weil ihr dazu gezwungen fühlt durch einreden von verwandet, freunden oder bekannten. Ihr müsst nicht in einer Kirche heiraten es gibt auch andere arten wie ihr euch das „Ja-Wort “ geben könnt. Es kann auch sein das ihr eine Kirchliche Trauung machen wollt aber nicht in eurer Heimatgemeinde heiraten es kann auch eine andere Kirche nach eurem Wunsch sein, wichtig wäre von eurem Heimatpfarrer eine Genehmigung zu holen, die ihr dann anschließen eurem Wunschpfarrer geben müsst. Ihr müsst beide in einer Katholischen Kirche getauft sein, eure Trauzeugen müssen nicht selbst Katholisch sein. Sie müssen aber den Vorgang des Austausches der Ehewillenserklärungen bezeugen können. Ihr solltet euch mindestens 3 Monate vor der Kirchlichen Trauung bei eurem Pfarrer anmelden und die erforderlichen Termine sowie Seminare besuchen, das wird im Anschluss noch genau erklärt sowie der ganze Ablauf am tag der Trauung.
Was benötige ich alles für eine Kirchliche Heirat?
-Taufscheine
-Geburtsurkunden
-Meldebestätigung (Meldezettel)
-Ausweis oder Pass
-Daten eurer Trauzeugen (Name, Adresse)
-Falls ihr Zivile Vorehen geführt habt müsst ihr die Heiratsurkunden, Scheidungsdekrete sowie Gegebenenfalls Sterbeurkunde bzw. Todeserklärung des vorherigen Partners oder Partnerin
-Bei einer Kirchlichen Vorehe benötigt ihr die Trauscheine und ein Nachweis über die kirchliche Ungültigkeitserklärung oder Sterbeurkunde des Ehepartners bzw. Todeserklärung
Grundsätzlich kann eine Witwe/ein Witwer nur noch einmal kirchlich heiraten. In bestimmten Fällen kann eine Eheannullierung durchgeführt werden. Falls es bei euch der fall sein sollte bitte lasst euch diesbezüglich rechtzeitig bei eurem zuständigen Pfarre und beim zuständigen Diözesangericht beraten.
Ablauf Der Trauung
Die Kirchliche Trauung kann auf zwei arten gefeiert werden und zwar im Rahmen eines Wortgottesdienstes oder einer Eucharistiefeier mit einer Heiligen Kommunion. Ihr könnt das mit euerem Pfarrer besprechen welche ihr nehmen wollt.
Was ist der unterschied dazwischen?
Erster Teil der Messfeier vor der Eucharistiefeier ist das sogenannte Wortgottesdienst, da steht die Verkündigung des Wortes Gottes im Mittelpunkt. „Wort-Gottes-Feier“ und die Eucharistie ist der Hauptteil der heiligen Messe. In ihr wird das Pascha-Mysterium, das Geheimnis der Erlösung durch Tod und Auferstehung Jesu Christi, vergegenwärtigt und gefeiert. Sozusagen ist die Eucharistie die komplette Messe.
1.) Eröffnung
Als erstes erfolgt der empfang des Brautpaares mit Orgelmusik, Instrumentalstück oder einem Chor (das dürft ihr selber entscheiden) danach folgt die Begrüßung und Einführung durch den Priester. Nachdem er die Begrüßung und Einführung beendet hat folgt der Bußakt.
2.) Wortgottesdienst
Lesung aus dem neuen oder den Alten Testament gefolgt mit Antwortgesang passend zur Lesung. Anschließend Liest der Priester aus einem der vier Evangelien das Evangelium vor und haltet eine Predigt.
3.) Trauung
Der Priester befragt euch nach der Bereitschaft zur Christlichen Ehe und dann folgt die Segnung der Ringe. Nachdem folgt eure Vermählung und euer Vermehlungsspruch oder das Ja-Wort. Die Trauung wird bestätigt und ihr kriegt einen Feierlichen Trauungssegen, dann folgt das Fürbitten (für andere Menschen Beten, es werden Wünsche ausgesprochen und liebe Gedanken geteilt. Es verleiht euch viel Emotion und Persönlichkeit, dadurch ist es für viele Brautpaare ein sehr beliebter Bestandteil der Trauung )
4.) Eucharistiefeier
Das ist der längste Teil der Messe es folgt Gabenbereitung, Sanctus/Heilig, Hochgebet, Vaterunser (gesungen und gesprochen), Friedengruß, Brotbrechen und als letztes Kommunion mit passendem Musikstück
5.) Abschluss
Zum Abschluss folgt ein schlussgebet und Danklied sowie das Schlussegen des Priesters. Und als letztes folgt euer Auszug mit Instrumenten oder Orgelmusik.